Was ist Halal?Was bedeutet es, Halal-zertifiziert zu sein?

Halal ist arabischen Ursprungs und bedeutet Passung oder Erlaubnis.Gemäß den Halal-Ernährungsstandards und -vorschriften wird der Zertifizierungsprozess der Beschaffung, Lagerung, Verarbeitung, Verpackung, des Transports und anderer Prozesse von Produkten in den Bereichen Lebensmittel, Medizin, Kosmetik usw. als Halal-Zertifizierung bezeichnet, und die Produkte das die die Halal-Zertifizierung bestanden haben, für muslimische Verbraucher geeignet sind, sie zu verwenden und zu essen.

Die Halal-Diät vermeidet Tierquälerei und belastet die Umwelt nicht.Muslime essen nur Halal-Speisen, und auch Nicht-Muslime bevorzugen Halal-Speisen.Das Halal-Zertifikat ist eine Garantie dafür, dass das Produkt den Ernährungsanforderungen oder dem Lebensstil von Muslimen entspricht.Die Halal-Zertifizierung verbessert die Marktfähigkeit des Produkts erheblich.Wenn Sie in ein Land exportieren oder planen, in ein Land mit einer Mehrheit von Halal-Konsumenten zu exportieren, können Sie mit dem Halal-Zertifikat eine wichtige Anforderung des Importlandes erfüllen.

Der Hauptgrund für die Halal-Zertifizierung besteht darin, der Halal-konsumierenden Gemeinschaft zu helfen, ihren Halal-Bedarf zu decken.Das Halal-Konzept gilt für alle Arten von Waren und Dienstleistungen im täglichen Leben von Muslimen.

Die weltweite Nachfrage nach Produkten mit Halal-Zertifizierung wächst.Die muslimische Bevölkerung im Nahen Osten, Nord- und Südafrika, Süd- und Südasien, Russland und China ist explodiert und hat dem Lebensmittelmarkt erhebliche Gewinne beschert.Die beiden größten Märkte für Halal-Produkte sind heute Südostasien und der Nahe Osten.In diesen Regionen gibt es 400 Millionen muslimische Verbraucher.

Halal-Markt sind Produkte, die gemäß den Halal-Vorschriften akzeptabel sind und der muslimischen Kultur entsprechen.Derzeit umfasst der HALAL-Markt sechs Hauptsektoren: Lebensmittel, Reisen, Mode, Medien und Unterhaltung, Arzneimittel und Kosmetik.Lebensmittel halten derzeit einen großen Marktanteil für

62 %, während sich andere Bereiche wie Mode (13 %) und Medien (10 %) ebenfalls weiterentwickeln, um immer mehr Verbraucher anzuziehen.

Bahia El-Rayes, Partner bei AT Kearney, sagte: „Muslime machen fast ein Viertel der Weltbevölkerung aus und haben als Verbrauchergruppe einen großen Marktanteil.Unternehmen, insbesondere solche in westlichen Ländern, sollten zur Kenntnis nehmen, dass es jetzt eine klare Gelegenheit gibt, in HALAL-Produkte und -Dienstleistungen zu investieren und von einem schnell wachsenden Markt zu profitieren.“

Basierend auf dem obigen Verständnis und der Betonung der HALAL-Zertifizierung hat unser Unternehmen die HALAL-Zertifizierung bei der SHC-Organisation beantragt.SHC ist eine vom GCC-Akkreditierungszentrum akkreditierte Zertifizierungsstelle und wurde von den Regierungen der Vereinigten Arabischen Emirate, Malaysias, Singapurs und anderer Länder autorisiert.SHC hat die gegenseitige Anerkennung mit den wichtigsten HALAL-Institutionen der Welt erreicht.Nach der Überwachung und Prüfung durch SHC haben die Produkte unseres Unternehmens das HALAL-ZERTIFIKAT erhalten.

Unsere HALAL-zertifizierten Produkte sind hauptsächlich zuckerfreie Pfefferminzbonbons, wie z. B. zuckerfreie Pfefferminzbonbons mit Erdbeergeschmack, zuckerfreie Pfefferminzbonbons mit Zitronengeschmack, zuckerfreie Pfefferminzbonbons mit Wassermelonengeschmack und zuckerfreie Pfefferminzbonbons mit Zitronengeschmack.Die Rohstoffe unserer zuckerfreien Pfefferminzbonbons sind hauptsächlich Sorbit, Sucralose und essbare Aromen und Duftstoffe der bekannten Firma Roquette.Darunter wird Sorbit weithin in Lebensmitteln und Getränken verwendet, um traditionellen Zucker zu ersetzen, um seinen Kaloriengehalt zu reduzieren.Sorbit hat nur zwei Drittel der Kalorien von gewöhnlichem Haushaltszucker und kann eine Süße von etwa 60 % erreichen.Darüber hinaus wird Sorbit im Dünndarm nicht vollständig verdaut, und die übrig gebliebene Verbindung gelangt in den Dickdarm, wo sie fermentiert oder von Bakterien abgebaut wird, wodurch die Anzahl der aufgenommenen Kalorien verringert wird.Zweitens wird Sorbit auch häufig Lebensmitteln für Menschen mit Diabetes zugesetzt, da es im Vergleich zu herkömmlichen Süßungsmitteln wie Haushaltszucker nur sehr geringe Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel hat.Im Gegensatz zu Zucker verursachen Zuckeralkohole wie Sorbit keine Karies, weshalb sie oft zum Süßen von zuckerfreiem Kaugummi und flüssigen Medikamenten verwendet werden.Die US Food and Drug Administration (FDA) hat erkannt, dass Zuckeralkohole wie Sorbit die Mundgesundheit fördern können.Dies basiert auf einer Studie, die herausfand, dass Sorbit das Kariesrisiko im Vergleich zu Haushaltszucker verringern kann.

Kurz gesagt, unsere Produkte sind nicht nur HALAL-zertifiziert, was für muslimische Verbraucher sehr gut geeignet ist, sondern auch für nicht-muslimische Verbraucher, die Wert auf Lebensmittelsicherheit und -qualität legen.Der Erhalt des HALAL-Zertifikats bedeutet, dass unsere Produktqualität Ihr Vertrauen verdient.Wenn auch Sie die Bedeutung der HALAL-Zertifizierung erkennen und sich für unsere Produkte interessieren, können Sie sich gerne an uns wenden!


Postzeit: 18. August 2022